pastoralkurs-freiburg-kursformat-ehrenamt-diakonat

Ehrenamt

Arbeiten Sie in einer Kirchengemeinde und fühlen sich manchmal durch bestehende Strukturen eingeschränkt? Trotz Ihrer hohen Arbeitsbelastung haben Sie das Gefühl, dass Sie wenig bewirken können und der respektvolle Umgang auf gleicher Ebene fehlt?

Selbstsicher und sprachfähig können Sie nach Abschluss des Kurses eigene Projekte realisieren, und haben Ihren Horizont erweitert. Sie werden Anerkennung und Sichtbarkeit in der Gemeinde auf Augenhöhe gewinnen und aktiv Gutes bewirken können.

INHALTE DER KURSWOCHENENDEN ODER KURSWOCHE:

Die Botschaft vom Reich Gottes – Grundlage pastoralen Handelns

In dieser Kurseinheit beschäftigen wir uns mit den biblischen Grundlagen unseren Handelns. Die Rede vom „Reich Gottes“ bestimmte Jesu Predigten und sein Handeln. Das „Reich Gottes“ hier auf Erden aufzubauen ist sein Auftrag an uns.

Selbstverständnis und Sendungsauftrag von Kirche. Das 2. vatikanische Konzil

In dieser Kurseinheit lernen wir ausgewählte Aussagen des 2. Vatikanischen Konzils kennen. Wir beschäftigen uns z.B. damit, wie das Konzil unser Bild von Kirche und unsere Rolle in der Kirche verändert hat.

Ehrenamt und Engagement

In dieser Kurseinheit geht es um IHR ehrenamtliches Engagement und was Sie an Unterstützung und Förderung von der Erzdiözese Freiburg erwarten können.

Gruppen leiten – Gespräche moderieren

In dieser Kurseinheit werden Sie mit der Themenzentrierten Interaktion (TZI) bekannt gemacht und üben das leiten von Gruppen und das moderieren von Gespräche mit dieser Methode ein.

Kommunikation gestalten – Gespräche führen – mit Konflikten umgehen

In dieser Kurseinheit lernen Sie durch kurze Inputs aktuelle Kommunikationstheorien kennen und üben die praktische Umsetzung ein.

Milieus und Lebenswelten – Veränderungen verstehen und Kirche entwickeln

In dieser Kurseinheit geht es um Milieus, Megatrends und Lebensweltforschung und was das alles mit der Kirche zu tun hat.

Projektplanung

Schauen Sie in den Kühlschrank und fangen dann an zu kochen oder gehen Sie erst einkaufen? Anhand dieses Bildes erarbeiten wir unterschiedliche Herangehensweisen an die Projektplanung. Am Ende dieser Kurseinheit können Sie in 90 Sekunden Ihr innovatives Projekt beschreiben.

Spiritualität

Gelebte Spiritualität zieht sich durch alle Kurseinheiten. Spirituelle Impulse und Gottesdienste sind fundamentaler Bestandteil des Kurses.

ZWISCHEN DEN KURSEINHEITEN/NACH DER KURSWOCHE:

AGs | Mentoren Gruppen

Sie treffen sich regelmäßig mit anderen Kursteilnehmenden in kleinen Gruppen. Zusammen mit einem Mentor/einer Mentorin besprechen Sie die Inhalte der Kurseinheiten und haben die Möglichkeit, Feedback zu Ihrem pastoralen Projekt zu bekommen.

Projekt mit Dokumentation

Teil des Kurses ist ein innovatives pastorales Projekt, dass Sie planen, durchführen und dokumentieren. Hier können Sie das in den Kurseinheiten theoretisch gelernte praktisch anwenden.

Abschlussgespräch | Prüfung (optional)

Das Abschlussgespräch mit der Kursleitung dient der Reflexion des Kurses und Ihres Projektes. Hier zeigt sich deutlich, was Sie in dem Kurs gelernt und erfahren haben. („Ernte einfahren“)

Es ist auch möglich den Kurs mit einer Prüfung abzuschließen. Sie schreiben eine Hausarbeit und werden über die Themen der Arbeit und andere Themen des Kurse geprüft.

KURSTEILNAHME INTENSIVKURS

Der Intensivkurs

Der Intensivkurs findet in einem Bildungshaus in der Erzdiözese Freiburg statt. In einer intensiven Kurswoche setzen Sie sich mit Theorie und Praxis auseinander.
(Kursinhalte s.o.)

Begleitung durch Mentor:innen

In den Arbeitsgemeinschaften treffen Sie sich vor Ort oder digital. Sie werden von einer Mentorin oder einem Mentor begleitet, besprechen die Inhalte der Kurswochenenden und entwickeln Ihr Projekt.

Innovative Projekt Ausarbeitung

Kursbegleitend führen Sie ein innovatives Projekt durch. Der Austausch vor Ort hilft Ihnen bei der Ausarbeitung, welches Sie in einer Dokumentation auswerten.

Abschlussgespräch

Mit einem Abschlussgespräch mit der Kursleitung schließen Sie den Kurs zertifiziert ab.

Prüfung (optional)

Optional können Sie den Kurs mit einer Prüfung und einem benoteten Zeugnis abschließen.

Kosten

Der Pastoralkurs ist gebührenfrei. Kosten entstehen für Verpflegung und Übernachtung im jeweiligen Veranstaltungshaus während der Kurswoche in Höhe von 100 Euro.

KURSTEILNAHME JAHRESKURS

Der Jahreskurs

Der Pastoralkurs findet dezentral abwechselnd in allen sieben Regionen der Erzdiözese Freiburg statt. An sieben Kurswochenenden setzen Sie sich mit Theorie und Praxis auseinander.   (Kursinhalte s.o.)

Begleitung durch Mentoren

In den Arbeitsgemeinschaften treffen Sie sich vor Ort oder digital. Sie werden von einer Mentorin oder einem Mentor begleitet, besprechen die Inhalte der Kurswochenenden und entwickeln Ihr Projekt.

Innovative Projekt Ausarbeitung

Kursbegleitend führen Sie ein innovatives Projekt durch. Der Austausch vor Ort hilft Ihnen bei der Ausarbeitung, welches Sie in einer Dokumentation auswerten.

Abschlussgespräch

Mit einem Abschlussgespräch mit der Kursleitung schließen Sie den Kurs zertifiziert ab.

Prüfung (optional)

Optional können Sie den Kurs mit einer Prüfung und einem benoteten Zeugnis abschließen.

Kosten

Der Pastoralkurs ist gebührenfrei. Kosten entstehen für Verpflegung und Übernachtung im jeweiligen Veranstaltungshaus während der Kurswoche in Höhe von 100 Euro.

DIAKONAT/
GEMEINDEREFERENT*IN

DATENSCHUTZ

IMPRESSUM

pastoralkurs-freiburg-ipb-logo
erzd-freiburg-logo-weiss